Channel Apps
Macht der Gemeinschaft: humanity needs more language models!

git-for-future@realtime.fyi
hunemoL - einzigartige Zeichenfolge, die gesamte Bedeutungspalette abdeckt. Bedeutungsschwanger,
Artikel ansehen
maWaLa - magic wand Language

git-for-future@realtime.fyi
Metaversum. Sprache schützen, retten, weiter entwickeln
Artikel ansehen
Macht der Gemeinschaft: Wie eine europäische KI-Infrastruktur gelingen kann

git-for-future@realtime.fyi
ÖRM, Bibliotheken, andere Kultureinrichtungen als Bewahrer, Treuhänder der Sprache
Artikel ansehen
Coobot.coop

git-for-future@realtime.fyi
neu
  • niederschwellig zugängliche Feedback-Infrastruktur (FB-IS). Als technisch-organisatorische Grundlage für eine robuste FB-IS könnte eine DAO-Blockchain sein
interessant

wichtig
  • Anwendungsfälle für coobot.coop
    • Mobilitäts-wen.de
    • Heizungs-wen.de
    • Wohnungs-wen.de
    • CBC-net.work - eine Gemeischaft von Gleichgesinnten
richtig

zugänglich

#coobotCoop #coop
coobot.coop

git-for-future@realtime.fyi
neu
  • der Schwerpunkt ist die Zusammenarbei, Networking
interessant

wichtig
  • USP, Alleinstellungsmerkmal, Leistung, Beitrag, GESCHÄFTSGRUNDLAGE von Gustav wall
    • niederschwellige Bereistellung der gemeinnütziger coobot.coop-Inrastruktur CBCI
    • CBCI hat das Potenzial bei wichtigen gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen für eine Hebelwirkung zu sorgen - kurzfristig und effizient
    • source.list, Blockchain, ChaGPT stehen bereits für viele Anwendungsfälle zur Verfügung
richtig
  • niederschwellig in Feedback, in DATEN investieren - persönlich und als GEMEINSCHAFTEN, um eine DATENBASIS für eine KI-basierte Mustererkennung ohne erkennbare Regel zu bereitzustellen
  • Google hat mit Serverfarmen auf handelsüblichen PC's angefangen
  • USERLANDTech und GPT4All, WebLLM
zugänglich
  • Wandelbündnis
  • kurzfristig machbare effiziente CBC-Lösungen. Die Voraussetzung ist die Zusammenarbeit der CBC-Teilnehmer. Coop - nicht nur Mensch-Maschine, sondern auch zwischenmenschliche Zusammenarbeit. DAOVerfassung die mit CBC-Blockchain matearilisiert ist
  • Faircoin
  • erfolgsversprechende Ansätze mittels #Mustererkennung bei Mobilität, Heizungs- und Wohnungs-Herausforderungen identifizieren, erkennen und verwirklichen
#coobotCoop #coobot #GESCHÄFTSGRUNDLAGE #GESCHAEFTSGRUNDLAGE #GEMEINSCHAFTEN #charitable #CBCI #Hebelwirkung #Mustererkennung #Userland #UserlandTech #WebLLM #WebGPT #DAO
Smarte Anfragen an ChatGPT

git-for-future@realtime.fyi
> Zitatanfang
Um KI-Systeme wirklich in ihrem Potential sinnvoll zu nutzen, müssen wir lernen, ihnen mehr zuzutrauen, und wir müssen lernen, geeignete Anfragen ("Prompts") zu formulieren. Unser Lernhack bündelt, was sich langsam dazu abzeichnet, wie gute Prompts aussehen, die dann zu erheblich besserer Output-Qualität von ChatGPT führen
Um bestmögliche Antworten zu erhalten, sollten Anfragen an ChatGPT (sog. Prompts) folgende sechs Elemente umfassen:

Persona
Spezifiziere, in welcher Rolle und aus welcher Perspektive heraus ChatGPT antworten soll, z.B. "Du bist ein Trainer"
Aufgabe
Formuliere klare Aufgabenstellung, z.B. "Schreibe einen Einführungstext über künstliche Intelligenz".
Kriterien
Nenne ggf. Kriterien, zb. Aspekte und Bezüge, die berücksichtigt werden sollten, z.B. "Gehe auf den Unterschied zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz ein".
Ziel
Mache klar, welches übergreifende Ziel erreicht werden soll, z.B. "Es soll ein allererstes Grundverständnis geschaffen werden".
Format
Spezifiziere das Format, den Tonfall und Duktus des Endproduktes, z.B. "Der Text soll unterhaltsam sein und zwischen 20 und 30 Sätze umfassen."
Refinement
Melde Feedback zur Antwort zurück, über Kritik und benenne, in welcher Hinsicht die Antwort verändert werden soll, z.B. "Formuliere knapper".
> Zitatende
Zitiert von hier https://www.linkedin.com/posts/thomastillmann_lernhacks-activity-7046004102132047872-Ftm6/

#ChatGPT #ChatGPTDiary #SmartGPT #SmartPrompt #SmarteAnfragen #SmartePrompts #SmartePrompt #PromptEngineering #ChatGPTFeedback #lernhacks
Web-LLM-Bookmarklet

git-for-future@realtime.fyi
Mit einem Mausklick auf das REQUEST-ANSWER-Bookmarklet den markierten Text im WebLLM mit gewünschten Formatierungen austatten und  in die Zwischanablage kopieren
Artikel ansehen
Bericht aus Berlin, 16.04.2023, 18:00

git-for-future@realtime.fyi
question: Wie kann ich mit den Teilnehmern (Experten) der ARD-sendung "Bericht aus Berlin"  chatten. Nenne bitte die Internet-Adresse der Webseite, auf der ich chatten kann.

ChatGPT-answer: Leider bietet die ARD-Sendung "Bericht aus Berlin" derzeit keinen Live-Chat während der Sendung an. Allerdings können Sie über das Kontaktformular auf der offiziellen Website der Sendung ( https://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/berichtausberlin/kontakt/index.html) Ihre Anliegen oder Fragen einreichen. Alternativ können Sie die Sendung auf Twitter (@ARD_BaB) kontaktieren.
Generiert von https://chat.openai.com/ am 16.04.2023

#berichtausberlin #berichtausberlinDe #TinaHassel #TagesschauDE
praxisforum-digitalisierung-de

git-for-future@realtime.fyi
[1] https://www.bredlow.de/
[2] https://www.praxisforum-digitalisierung.de/
[3] https://www.metropolregion-nordwest.de/portal/meldungen/7-praxisforum-digitalisierung-am-4-mai-2022-im-barcamp-format-900000311-10018.html?rubrik=900000001
[4] Christian Bredlow live: „Ab jetzt sind hier alle #agile, oder was?“ bei Praxisforum Digitalisierung in Oldenburg, 05.05.20023 - https://www.digitalmindset.de/event/praxisforum-digitalisierung-2023
[5] Die Bücherregale sind Staffage – Gespräch mit Thomas Stäcker über die Folgen der Digitalisierung für Bibliotheken (2) - 27.02.2023
- https://biblio.hypotheses.org/5066
[6] "Professor Dr. Andreas Haja, Studiendekan und Lehrender in der Abteilung Maschinenbau des Fachbereichs Technik, hat für seine Vorlesung im Bereich Elektrotechnik einen Chat-Bot entwickelt. " stdekan.mb.technik(at)hs-emden-leer.de, Prof. Dr. Andreas Haja, Raum T 134,  Tel.: (04921) 807-1248, Fachbereich Technik, Constantiaplatz 4, 26723 Emden. Zentrale: Tel: 04921 807-0

#praxisforum #digitalisierung
git-for-future@realtime.fyi
ChatGPT, LamDA, GPT-4, Bing-KI basieren auf profitorientierten Geschäftsmodellen, die
  • nicht für alle zugänglich sind
  • verursachen erhöhte CO2-Emissionen
  • machen viele Beschäftigte im  IT-Sektor arbeitslos