Channel Apps
Smarte Anfragen an ChatGPT

git-for-future@realtime.fyi
> Zitatanfang
Um KI-Systeme wirklich in ihrem Potential sinnvoll zu nutzen, müssen wir lernen, ihnen mehr zuzutrauen, und wir müssen lernen, geeignete Anfragen ("Prompts") zu formulieren. Unser Lernhack bündelt, was sich langsam dazu abzeichnet, wie gute Prompts aussehen, die dann zu erheblich besserer Output-Qualität von ChatGPT führen
Um bestmögliche Antworten zu erhalten, sollten Anfragen an ChatGPT (sog. Prompts) folgende sechs Elemente umfassen:

Persona
Spezifiziere, in welcher Rolle und aus welcher Perspektive heraus ChatGPT antworten soll, z.B. "Du bist ein Trainer"
Aufgabe
Formuliere klare Aufgabenstellung, z.B. "Schreibe einen Einführungstext über künstliche Intelligenz".
Kriterien
Nenne ggf. Kriterien, zb. Aspekte und Bezüge, die berücksichtigt werden sollten, z.B. "Gehe auf den Unterschied zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz ein".
Ziel
Mache klar, welches übergreifende Ziel erreicht werden soll, z.B. "Es soll ein allererstes Grundverständnis geschaffen werden".
Format
Spezifiziere das Format, den Tonfall und Duktus des Endproduktes, z.B. "Der Text soll unterhaltsam sein und zwischen 20 und 30 Sätze umfassen."
Refinement
Melde Feedback zur Antwort zurück, über Kritik und benenne, in welcher Hinsicht die Antwort verändert werden soll, z.B. "Formuliere knapper".
> Zitatende
Zitiert von hier https://www.linkedin.com/posts/thomastillmann_lernhacks-activity-7046004102132047872-Ftm6/

#ChatGPT #ChatGPTDiary #SmartGPT #SmartPrompt #SmarteAnfragen #SmartePrompts #SmartePrompt #PromptEngineering #ChatGPTFeedback #lernhacks