Channel Apps
Hubzilla-Häppchen: Foren/Gruppen

pepecyb@hub.hubzilla.hu
Foren sind Kanäle, die von der Funktion einem normalen Internet-Forum bzw. Gruppen aus anderen Sozialen Netzwerken ähneln...
Artikel ansehen
Hubzilla-Häppchen: Tipps zum Schutz der Privatsphäre

pepecyb@hub.hubzilla.hu
Wenn Du großen Wert auf Deine Privatsphäre legst und trotzdem am Fediverse teilnehmen möchtest, ist es erforderlich, dass Du Dir vor und während der Erstellung eines persönlichen Kanals konkrete Gedanken darüber machst, was Du von Dir preisgeben willst...
Artikel ansehen
Hubzilla-Häppchen: Wenn Nutzer "nerven" - Superblock

pepecyb@hub.hubzilla.hu
Die App "Superblock" ist eine Moderationsmethode für den eigenen Stream...
Artikel ansehen
Hubzilla Häppchen: Authentifizierung im Grid

pepecyb@hub.hubzilla.hu
Mit Hubzilla ist es möglich, auch auf geschützte Inhalte zuzugreifen... alles durch das ausgeklügelte Authentifizierungs-System...
Artikel ansehen
Hubzilla-Häppchen: Mit Restriktionen anderer Dienste umgehen

pepecyb@hub.hubzilla.hu
Hubzilla weist viele Features auf, die bei anderen Fediverse-Diensten fehlen oder nur eingeschränkt existieren...
Artikel ansehen
Hubzilla-Häppchen: Erwähnungen / Mentions / Tagging

pepecyb@hub.hubzilla.hu
Um einen anderen Nutzer (Kanal) in einem Posting zu erwähnen, sodass dieser über den Beitrag benachrichtigt wird, muss der betreffende Kanal getaggt werden...
Artikel ansehen
ulrich@hub.netzgemeinde.eu
Mit diesen Erwähnungen kämpfe ich. Besonders im Zusammenhang mit Mastodon, ist das aus meiner Sicht ziemlich kompliziert. Soweit ich weiß, erhält jemand in auf Mastodon nur eine Benachrichtigung, wenn er erwähnt wird. In den Antworten der ersten Ebene, so will ich das mal nennen, wird keine Erwähnung automatisch eingetragen. Wenn ich auf Antworten der tieferen Ebene mehrere mit einbeziehen möchte, dann muss ich sie erwähnen. Die Autovervollständigung hilft mir nur, wenn ich das handel kenne (die tatsächliche Adresse weicht, dann oft vom angezeigten Namen ab). Ich finde das kompliziert, vielleicht habe ich auch ja was Wesentliches übersehen.
Meine meisten Kontakte sind auf Mastodon.
Hubzilla: Hilfe erhalten / Mehr Informationen / Anleitungen

pepecyb@hub.hubzilla.hu
Bild/Foto

Hilfe finden Sie in der Hubzilla-Hilfe. Weitere Erläuterungen, Kurz-Tutorials, Tipps und Hinweise finden Sie in der Hubzilla KnowledgeDB.

Wenn Sie Probleme haben, können Sie auch eine Verbindung zum Foren-Kanal "Hubzilla Support Forum" (adminsforum@hubzilla.org) herstellen und dort nach Hinweisen suchen oder Ihre Fragen stellen. Dort wird in der Regel ziemlich rasch und immer nett geholfen.

Ein weiterer Foren-Kanal, insbesondere für Fragen von Einstiegern ist "Pepes Hubzilla-Sprechstunde" (hubzillasprechstunde@hub.hubzilla.hu).

Mit dem Matrix-Messenger können Sie Hilfe in den Räumen #hubzilla:elsmussols.net und #pepes-hubzillahilfe:matrix.org erhalten.

Bild/Foto
Nomadische Identität und Klonen

pepecyb@hub.hubzilla.hu
Bild/Foto

Nomadische Identität bedeutet echtes Eigentum an der Online-Identität. Mit Hubzilla haben Sie kein Konto auf einem Server, sondern besitzen eine Identität, die Sie über das gesamte Netz mitnehmen können. Sie können einen Kanal über mehrere Hubs hinweg klonen, um gegen Netzwerkausfälle oder Zensur gewappnet zu sein, oder Sie können einen Kanal komplett von einem Hub zu einem anderen verschieben und dabei Ihre Daten und Verbindungen mitnehmen.

Bild/Foto
bauerulli@hub.netzgemeinde.eu
@Jupiter Rowland  Also "bauerulli@hub.netzgemeinde.eu." ist eine nomadische Identität. Ich kann mich damit auf einem anderen Server anmelden, wenn die Servereinstellungen das zulassen. So  wie es aussieht, bin ich hier "Whoville" eingeloggt.
Da ich mehrere Kanäle hub.netzgemeinde.eu habe, habe ich also auch mehrere Identitäten. Richtig?
pepecyb@hub.hubzilla.hu
Noch ein Hinweis, @BauerUlli :

Wenn Du einen Kanal mit Klonen auf anderen Hubs hast, dann ist einer der Kanäle (Kanal-Klone) als "primärer" Kanal festgelegt (meist auf dem "Heimat-hub"). Das erfolgt unter Einstellungen → Klon-Adressen verwalten.

Dein Handle entspricht dann - egal, ob Du vom primären Hub aus agierst, oder von einem Hub mit einem Klon - immer dem Handle des primären Kanals. Auch bei den Klonen wird immer dieselbe Kanaladresse angezeigt.

So ist mein Kanal "Der Pepe (Hubzilla) ⁂ ⚝" primäre auf Whoville (hub.hubzilla.hu) und das Handle (die Kanaladresse) lautet: pepecyb@hub.hubzilla.hu.

Wenn ich mich aber nun auf dem Klackerhub (klacker.org) einlogge, wo ein Klon des Kanals liegt, dann wird auch dort pepecyb@hub.hubzilla.hu angezeigt und vewendet. Ebenso bei hubzilla.hu, wo ich auch noch einen Klon habe.

Bild/Foto

Bild/Foto

Bild/Foto
chris@im.allmendenetz.de
@BauerUlli
Da ich mehrere Kanäle hub.netzgemeinde.eu habe, habe ich also auch mehrere Identitäten. Richtig?


Ja - jeder Kanal bildet eine eigen Indentität...  und bei Hubzilla kannst Du beliebig viele Kanälen= Identitäten unter einem Account ( Login mit Kennung und PW) anlegen und verwalten.
Kanäle und Verbindungen

pepecyb@hub.hubzilla.hu
Ein Kanal ist Ihre grundlegende (id)Entität im Grid. Ein Kanal kann viele verschiedene Dinge repräsentieren: eine Person, einen Blog oder ein Forum, ...
Artikel ansehen
Zugang ohne Account: Gastzugänge bei Hubzilla

pepecyb@hub.hubzilla.hu
Bild/Foto

Hubzilla ermöglicht es Ihnen, Ihren gesamten Content, inklusive Dateien, Event-Kalender, Wikis, Webseiten, Karten und natürlich Postings ganz präzise nur für diejenigen zugänglich zu machen, denen Sie es erlauben möchten.

Bei einem typischen Hubzilla-Kanal mit der Kanal-Rolle "Öffentlich" sind zunächst einmal sämtliche Inhalte für jeden zugänglich. Unabhängig auch davon, ob der Betrachter einen Fediverse-Account hat, oder nicht.

Über die verschiedenen Berechtigungs-Einstellungen können Sie aber trotzdem für jeden Inhalt festlegen, wer den Inhalt sehen darf: "Öffentlich", "Nur ich", "Privacy Gruppen" (selbst definierte Gruppen von Kontakten) und "Benutzerdefiniert" (hier kann man jeden einzelnen Kontakt auswählen - und auch Gastzugänge).

Möchten Sie nun jemanden, der keinen Fediverse-Account (Kanal) hat, nicht-öffentliche Inhalte zugänglich machen, dann können Sie ihm einen Gastzugang zur Verfügung stellen. Er hat damit keinen Fediverse-Account, kann aber Ihre Inhalte, nach Angabe eines Zugangsnamens und eines Passworts (beides legen Sie fest) sehen und damit interagieren.

Wie das funktioniert, können Sie hier nachlesen: Hubzilla - Benutzerhandbuch und Hubzilla KnowledgeDB - Gastzugänge (kleines Tutorial)

Sie haben noch gar keinen Hubzilla-Kanal? Na dann wird es aber Zeit...

Bild/Foto