„Schtratziatella“, „Kaipiranja“ und „Suhrkriem“ – Das Trinkspiel
Artikel ansehen
Zusammenfassung ansehen
Ich hätte eine Idee für ein Trinkspiel für diesen Sommer:
Man positioniert sich mit einer Flasche Wein und geeigneten Trinkgefäßen in guter Hörweite des Außentresens eines Eiscafé und hört den Leuten beim Bestellen zu. Jedes Mal, wenn jemand „Schtratziatella“ bestellt, trinkt man einen Schluck. Wenn jemand den Namen der Eissorte komplett vermangelt, z. B. „Schtradiwari“, trinkt man das Glas/den Becher aus und füllt nach. Und wer es korrekt „ẞtratschatella“ ausspricht, kriegt die Kugel bezahlt.
Falls jemandem das nicht reicht, kann man das noch ausbauen zu einem Restaurant-Trinkspiel:
Man reserviert sich einen Gruppentisch für den ganzen Abend in einem Restaurant mit ausländischer Küche. Man sollte dann allerdings Leute dabei haben, die die Sprache des Gastlandes besser beherrschen als der durchschnittliche Deutsche. Schon am Anfang bestellt man sich mindestens eine ganze Flasche Wein.
Und wenn man dann hört, wie jemand anders im Restaurant in Hörweite beim Bestellen etwas ziemlich falsch ausspricht („Gnotschi“ statt „Njocki“, „Quattro Schtatzione“ statt „Quattro ẞtadschoni“, „Bruh-Schetta“ statt „Brusketta“, „Prosetscho“ statt „Proßekko“, „Tschianti“ statt „Kianti“ etc., trinkt man einen Schluck. Wenn die Bedienung es falsch ausspricht, zwei Schluck, ebenso bei Hardcore-Fällen („Prosetschio“, „Knochis“, „Kalamaris“¹, „Expresso“ usw.).
Das geht außer beim Italiener auch sehr gut z. B. beim Mexikaner („Kwesadilja“, „Schipotel“²), aber auch im Steakhouse: ein Schluck für jedes Mal „Suhrkriem“, zwei, wenn’s von der Bedienung kommt.
Alles, was irgendwie in portugiesischer Sprache ist, ist aber wieder zu hardcore. Das fängt schon mit „rodizio“ an, das keinem Biodeutschen korrekt über die Lippen geht – du besäufst dich also quasi schon, bevor du überhaupt da ankommst. Und mit Leuten, die „einen Kaipiranja“ (eine Caipirinha) oder „Ka-Tschakka“ oder gar „Cha-Cha-Cha“ (Cachaça) von der Getränkekarte ordern, hört es mitnichten auf. Leider – oder zum Glück – ist meistens fast nichts auf der Speisekarte beim Portugiesen auf Portugiesisch benannt – und dann sind oft 70% der Speisen eh nicht portugiesisch, sondern italienisch, spanisch, mexikanisch oder argentinisch. Auf der anderen Seite kriegt der deutsche Michel es wahrscheinlich nicht mal gebacken, „Chorizo“ richtig auszusprechen.
¹Fun fact: „Kalamaris“ ist Griechisch. Und Einzahl. Mehrzahl wäre dann „kalamarakia“.
²Nein, das ist nicht der Amsterdamer Flughafen.
#
Trinkspiel #
Trinkspielidee #
Eiscafé #
Restaurant #
Fremdsprachen