AI-caleidoscope: Testmardown
Win-Win-Win für Big Tech, Nutzer und für die Umwelt {#win-win-win-für-big-tech-nutzer-und-für-die-umwelt .western}
Impuls: Community-Kommentar auf administrator.de vom 24.07.2025, siehe Kommentar-2025-07-24
\ \
\ \
\ \
\ \
{#section .western}
\ \
\ \
\ \
\ \
\ \
\ \
\ \
\ \
\ \
{#section-1 .western}
Entwicklung und Betrieb einer gemeinschaftlichen WWW-Identitätsinfrastruktur {#entwicklung-und-betrieb-einer-gemeinschaftlichen-www-identitätsinfrastruktur .western}
Im Zentrum dieses Green Papers steht die Idee einer gemeinschaftlich konzipierten und betriebenen WWW-Identitätsinfrastruktur (w3i), die die Erfassung, Veredelung und Weiterverarbeitung von Nutzerdaten ermöglicht -- insbesondere mit Bezug zur Anwendung in großen Sprachmodellen (LLMs). Die Idee für das WWWI-Modell hat das Postwesen angeregt: Die Nutzung einzelner Infrastrukturkomponenten erfolgt durch Entrichtung eines definierten Betrags („w3i-Porto") durch den Nutzer (w3iXYU). Damit erhält er Zugang zu spezifischen Leistungen der Infrastruktur -- z. B. die Möglichkeit, eine KI-Anfrage unter Nutzung seiner vorhandenen Profildaten (BTYXEXYUP) zu stellen. Dieses Porto-Betrag kann man in Geldform oder bspw. mit der Qualitätssicherung von Daten beim Training von LLMs abbezahlen.
Das Mandala-Konzept
Zur Veranschaulichung der WWWI wird ein Mandala-Schema vorgeschlagen, das drei zentrale Objekte umfasst:
LLM-Vielfalt: Darstellung verfügbarer Modelle in einer strukturierten Übersicht („Yellow Pages der LLMs").
[die viele Nutzerprofile, die im w3i erfasst sind]{style="font-weight: normal"}
[und pro Prompt mit Verwendung der RAG-Technologie die in der Vektor-Datenbank identifizierte zum Promp passende Dokumente]{style="font-weight: normal"}
[längfristig könnte das Mandala/ Kaleidoskop-Leitbild auch dynamisch zum Prompt passende LLMs auflisten ]{style="font-weight: normal"}[und pro LLM ]{style="font-weight: normal"}[anfallenden Kosten ]{style="font-weight: normal"}[anzeigen]{style="font-weight: normal"}
Grundsätze und Thesen zur Umsetzung {#grundsätze-und-thesen-zur-umsetzung .western}
Das White Paper formuliert mehrere Thesen mit dem Ziel, digitale Souveränität im europäischen Raum zu stärken und technologische sowie gesellschaftliche Nachhaltigkeit zu fördern:
These 1: Eine europäisch verankerte w3i ermöglicht Bürgern mehr Selbstbestimmung und reduziert strukturelle Abhängigkeiten von dominanten Plattformen.
These 2: Große Plattformen (VLOPs) verfügen über ausreichende Datenbestände, um die Tragfähigkeit von Modellen zur Antwortunschärfe (TRUALM) empirisch zu prüfen.
These 3: Eine transparente, verständliche und wiederverwendbare Datenstruktur erlaubt es Nutzern existierende Profile bei BTYXE, CTYXE oder LTYXE in KI-Systeme zeitsparend einbinden, um bessere Antwort-Qualität zu erreichen.
These 4: Die Entwicklung technischer Diskussionsforen zu kuratierten Wissensquellen schafft verlässliche Trainingsdaten für Sprachmodelle -- mit positivem Rückkopplungseffekt für die Community.
These 5: Es ist angesichts eines hohes Energieverbrauchs immer wieder eine Gratwanderung und eine Herausforderung, die Entscheidung zu treffen, ob für die Beantwortung einer Frage, für die Lösung eines Problems bzw. für die Erledigung einer Aufgabe eine LLM eingesetzt wird. Die Entwicklung eines Leitfadens wie mit dieser Herausforderung umzugehen ist könnte ein spannendes Testfeld
\ \
\ \
VLOPs und ViOPs entwickeln
gemeinsame Schnittstellen zum Einbetten von Profilen in Vektor-Datenbanken
Entwicklung niederschwelliger Verfahren zum Datenimport in Vektor-Datenbanken mittels RAG-Systemen
****w3iXYU-Communi****t****ies****
[User helfen Usern]{style="font-weight: normal"}
[popularisieren die Neuentwicklungen und Innovationen im KI-Bereich]{style="font-weight: normal"}
[identifizieren, selektieren, einordnen und geben an die Entwickler weiter]{style="font-weight: normal"}
[nice-to-have Vorschläge, Anregungen]{style="font-weight: normal"}
[Fehler]{style="font-weight: normal"}
[Bias-verdächtige Ergebnisse von LLMs]{style="font-weight: normal"}
VLOPs, ViOPs und ****w3iXYU-Communi****t****ies****
[[identifizieren gemeinsame Ziele und Synergieeffekte]{style="font-weight: normal"}]{style="font-style: normal"}
[[entwickeln Strateigien, Pläne und Maßnahmen für die Erreichenung der Ziele bei der gezielten Nutzung von Synergieeffekten]{style="font-weight: normal"}]{style="font-style: normal"}
Begriffe, Akronyme und Anregungen im Überblick {#begriffe-akronyme-und-anregungen-im-überblick .western}
+---------------+-----------------------------------------------------+ | Begriff | Bedeutung | +===============+=====================================================+ | BTYXE | Big-Tech-Unternehmen | +---------------+-----------------------------------------------------+ | CTYXE | Unternehmen mit Nutzerdaten außerhalb Big Tech | +---------------+-----------------------------------------------------+ | LTYXE | Betreiber einer LLM ohne direkte Nutzerdatenhaltung | +---------------+-----------------------------------------------------+ | w3i | Gemeinschaftlich konzipierte Dateninfrastruktur | +---------------+-----------------------------------------------------+ | w3iXYU | Symbolischer Nutzer | +---------------+-----------------------------------------------------+ | BTYXEXYUP | Nutzerprofil eines WWWIXYU bei BTYXE | +---------------+-----------------------------------------------------+ | TRUALM | Theorie zur Antwortunschärfe in LLMs | +---------------+-----------------------------------------------------+ | RAG | Retrieval-Augmented Generation | +---------------+-----------------------------------------------------+ | \ | \ | +---------------+-----------------------------------------------------+ | \ | \ | +---------------+-----------------------------------------------------+
\
\
[1] Gated KI vs gemeinnützige KI: BTYXEXYUP - https://chatgpt.com/c/685fa87f-d93c-8005-a91b-5463a6cb4b9f
[2] LLM-Parameter -- Welche gibt es und wie verwendet man sie? 27.11.2025 - https://buzzmatic.net/blog/llm-parameter/
[3] LLM Einstellungen, 07.08.2024 - https://learnprompting.org/de/docs/intermediate/configuration_hyperparameters neptun@ESPRIMO-Q556-2:~/Dokumente/0_worker/Projekte/0_Yep.ai/Promotion/administrator.de/Benutzer-Brille-fuer-das-LLM-Kaleidoskop/w3i-fuer-Big-Tech-fuer-Benutzer-und-fuer-Umwelt/w3i-Version-2025-07-25-Copilot-Pages-Feldversuch/backup$ pandoc -f html -t markdown ./output.md w3i-321.html
Win-Win-Win für Big Tech, Nutzer und für die Umwelt {#win-win-win-für-big-tech-nutzer-und-für-die-umwelt .western}
Impuls: Community-Kommentar auf administrator.de vom 24.07.2025, siehe Kommentar-2025-07-24
\ \
\ \
\ \
\ \
{#section .western}
\ \
\ \
\ \
\ \
\ \
\ \
\ \
\ \
\ \
{#section-1 .western}
Entwicklung und Betrieb einer gemeinschaftlichen WWW-Identitätsinfrastruktur {#entwicklung-und-betrieb-einer-gemeinschaftlichen-www-identitätsinfrastruktur .western}
Im Zentrum dieses Green Papers steht die Idee einer gemeinschaftlich konzipierten und betriebenen WWW-Identitätsinfrastruktur (w3i), die die Erfassung, Veredelung und Weiterverarbeitung von Nutzerdaten ermöglicht -- insbesondere mit Bezug zur Anwendung in großen Sprachmodellen (LLMs). Die Idee für das WWWI-Modell hat das Postwesen angeregt: Die Nutzung einzelner Infrastrukturkomponenten erfolgt durch Entrichtung eines definierten Betrags („w3i-Porto") durch den Nutzer (w3iXYU). Damit erhält er Zugang zu spezifischen Leistungen der Infrastruktur -- z. B. die Möglichkeit, eine KI-Anfrage unter Nutzung seiner vorhandenen Profildaten (BTYXEXYUP) zu stellen. Dieses Porto-Betrag kann man in Geldform oder bspw. mit der Qualitätssicherung von Daten beim Training von LLMs abbezahlen.
Das Mandala-Konzept
Zur Veranschaulichung der WWWI wird ein Mandala-Schema vorgeschlagen, das drei zentrale Objekte umfasst:
LLM-Vielfalt: Darstellung verfügbarer Modelle in einer strukturierten Übersicht („Yellow Pages der LLMs").
[die viele Nutzerprofile, die im w3i erfasst sind]{style="font-weight: normal"}
[und pro Prompt mit Verwendung der RAG-Technologie die in der Vektor-Datenbank identifizierte zum Promp passende Dokumente]{style="font-weight: normal"}
[längfristig könnte das Mandala/ Kaleidoskop-Leitbild auch dynamisch zum Prompt passende LLMs auflisten ]{style="font-weight: normal"}[und pro LLM ]{style="font-weight: normal"}[anfallenden Kosten ]{style="font-weight: normal"}[anzeigen]{style="font-weight: normal"}
Grundsätze und Thesen zur Umsetzung {#grundsätze-und-thesen-zur-umsetzung .western}
Das White Paper formuliert mehrere Thesen mit dem Ziel, digitale Souveränität im europäischen Raum zu stärken und technologische sowie gesellschaftliche Nachhaltigkeit zu fördern:
These 1: Eine europäisch verankerte w3i ermöglicht Bürgern mehr Selbstbestimmung und reduziert strukturelle Abhängigkeiten von dominanten Plattformen.
These 2: Große Plattformen (VLOPs) verfügen über ausreichende Datenbestände, um die Tragfähigkeit von Modellen zur Antwortunschärfe (TRUALM) empirisch zu prüfen.
These 3: Eine transparente, verständliche und wiederverwendbare Datenstruktur erlaubt es Nutzern existierende Profile bei BTYXE, CTYXE oder LTYXE in KI-Systeme zeitsparend einbinden, um bessere Antwort-Qualität zu erreichen.
These 4: Die Entwicklung technischer Diskussionsforen zu kuratierten Wissensquellen schafft verlässliche Trainingsdaten für Sprachmodelle -- mit positivem Rückkopplungseffekt für die Community.
These 5: Es ist angesichts eines hohes Energieverbrauchs immer wieder eine Gratwanderung und eine Herausforderung, die Entscheidung zu treffen, ob für die Beantwortung einer Frage, für die Lösung eines Problems bzw. für die Erledigung einer Aufgabe eine LLM eingesetzt wird. Die Entwicklung eines Leitfadens wie mit dieser Herausforderung umzugehen ist könnte ein spannendes Testfeld
\ \
\ \
VLOPs und ViOPs entwickeln
gemeinsame Schnittstellen zum Einbetten von Profilen in Vektor-Datenbanken
Entwicklung niederschwelliger Verfahren zum Datenimport in Vektor-Datenbanken mittels RAG-Systemen
****w3iXYU-Communi****t****ies****
[User helfen Usern]{style="font-weight: normal"}
[popularisieren die Neuentwicklungen und Innovationen im KI-Bereich]{style="font-weight: normal"}
[identifizieren, selektieren, einordnen und geben an die Entwickler weiter]{style="font-weight: normal"}
[nice-to-have Vorschläge, Anregungen]{style="font-weight: normal"}
[Fehler]{style="font-weight: normal"}
[Bias-verdächtige Ergebnisse von LLMs]{style="font-weight: normal"}
VLOPs, ViOPs und ****w3iXYU-Communi****t****ies****
[[identifizieren gemeinsame Ziele und Synergieeffekte]{style="font-weight: normal"}]{style="font-style: normal"}
[[entwickeln Strateigien, Pläne und Maßnahmen für die Erreichenung der Ziele bei der gezielten Nutzung von Synergieeffekten]{style="font-weight: normal"}]{style="font-style: normal"}
Begriffe, Akronyme und Anregungen im Überblick {#begriffe-akronyme-und-anregungen-im-überblick .western}
+---------------+-----------------------------------------------------+ | Begriff | Bedeutung | +===============+=====================================================+ | BTYXE | Big-Tech-Unternehmen | +---------------+-----------------------------------------------------+ | CTYXE | Unternehmen mit Nutzerdaten außerhalb Big Tech | +---------------+-----------------------------------------------------+ | LTYXE | Betreiber einer LLM ohne direkte Nutzerdatenhaltung | +---------------+-----------------------------------------------------+ | w3i | Gemeinschaftlich konzipierte Dateninfrastruktur | +---------------+-----------------------------------------------------+ | w3iXYU | Symbolischer Nutzer | +---------------+-----------------------------------------------------+ | BTYXEXYUP | Nutzerprofil eines WWWIXYU bei BTYXE | +---------------+-----------------------------------------------------+ | TRUALM | Theorie zur Antwortunschärfe in LLMs | +---------------+-----------------------------------------------------+ | RAG | Retrieval-Augmented Generation | +---------------+-----------------------------------------------------+ | \ | \ | +---------------+-----------------------------------------------------+ | \ | \ | +---------------+-----------------------------------------------------+
\
\
[1] Gated KI vs gemeinnützige KI: BTYXEXYUP - https://chatgpt.com/c/685fa87f-d93c-8005-a91b-5463a6cb4b9f
[2] LLM-Parameter -- Welche gibt es und wie verwendet man sie? 27.11.2025 - https://buzzmatic.net/blog/llm-parameter/
[3] LLM Einstellungen, 07.08.2024 - https://learnprompting.org/de/docs/intermediate/configuration_hyperparameters