Channel Apps
Berücksichtigt chatGPT die Identität des Fragenden während der Transformation?

nmoplus@realtime.fyi
ChatGPT-answer: Nein, ChatGPT berücksichtigt während des Umwandlungsprozesses nicht die Identität des Fragenden. Es handelt sich um ein Sprachmodell, das auf einem großen Datensatz von Textdaten trainiert wird und Antworten auf der Grundlage von Mustern generiert, die es aus diesen Daten gelernt hat. Es ist nicht in der Lage, Informationen über die Person, die die Frage stellt, zu berücksichtigen, z. B. ihre Identität, demografische Daten oder frühere Interaktionen.

Es ist darauf ausgelegt, Antworten auf der Grundlage des eingegebenen Textes und der aus den Trainingsdaten gelernten Muster zu generieren und nicht auf der Grundlage von Informationen über die Person, die die Frage stellt. Das Modell kann jedoch auf bestimmte Datensätze angepasst werden, wodurch der generierte Text für einen bestimmten Bereich oder Anwendungsfall relevanter wird.

Von ChatGPT   https://chat.openai.com/ am 12.01.2023 generierte und mit https://www.deepl.com/ übersetzte  Antwort.

#ChatGPT #transformation #OpenAI #ChatGPTDiary
Does ChatGPT consider the identity of the questioner during the transformation?

nmoplus@realtime.fyi
ChatGPT-answer: No, ChatGPT does not consider the identity of the questioner during the transformation process. It is a language model that is trained on a large dataset of text data and generates responses based on patterns it has learned from that data. It does not have the capability to take into account any information about the person asking the question, such as their identity, demographics, or previous interactions.

It is designed to generate responses based on the input text and the patterns it has learned from the training data, rather than on any information about the person asking the question. However, the model can be fine-tuned on specific dataset, which can make the generated text more relevant to a specific domain or use-case.

Answer generated by ChatGPT https://chat.openai.com/ on 12.01.2023

#ChatGPT #transformation #OpenAI #ChatGPTDiary
Windows VaIO, Version 21H2 Build 19044.2486

nmoplus@realtime.fyi
am 07.08.2023
#VAIO #VAJO #WindowsSony #VajoSony
Campus und Karriere 14.01.2023 – Künstliche Intelligenz in Schule und Hochschule

nmoplus@realtime.fyi
KI im Klassenraum – Was mit Chatbots auf Schulen und Hochschulen zukommt In 'Campus und Karriere' gehen wir diesen Fragen nach: Wie funktioniert das Programm ChatGPT und wo kann es im Bildungssystem eingesetzt werden? Wie können Lehrkräfte mit dem Betrugspotenzial der Software umgehen? Welche Konzepte für eine sinnvolle Nutzung des Textgenerators gibt es für Schulen und Hochschulen?
Artikel ansehen
Bundeswehr in der Zeitenwende – Wie gelingt der Truppe der Neustart? 18.01.2023

nmoplus@realtime.fyi
Personalmangel bei der Bundeswehr
Artikel ansehen
Bundeswehr

nmoplus@realtime.fyi
wirtschaftspolitisch oder sicherheitspolitisch, es gibt  keine klare Strategie
Artikel ansehen
Test

nmoplus@realtime.fyi
v<vyxvyxbybb
chatGPT: Could not find the user associated with this authentication token

nmoplus@realtime.fyi
After entering my question in chatGPT https://chat.openai.com/ I have the feedback:
Could not find the user {user-tokenSTRING} associated with this authentication token. If you feel this is an error, please reach out on help.openai.com and provide the request ID {request-ID-STRING}.
receive. Logging off and logging on again and even logging on in a different browser didn't help. The error was gone immediately when I clicked "Thumbs down" under the feedback and in the form that popped up simply this message
I am logged in and after entering my question I get the message:
> Could not find the user user-tokenSTRING associated with this authentication token.

My request ID is {here the request ID}.
sent.
Bild/Foto

No idea if this is a coincidence or a workaround.

#chatGPT #openAI
Fediverse/ Fediversum mit Alternativen zu Twitter, TikTok, Facebook und Co. Deutschlandfunk-Marktplatz vom 29.12.2022

nmoplus@realtime.fyi
Anders sozial vernetzt – Alternativen zu Twitter, TikTok, Facebook und Co.

Gäste
Markus Beckedahl, Netzaktivist, netzreporter.org, Berlin
Peter Welchering, Journalist, Ostrhauderfehn
Klaudia Zotzmann-Koch. Mastodon-Instanz-Betreiberin, Wien
Am Mikrofon: Manfred Kloiber
[...]
Oft fristen alternative soziale Netzwerke ein Schattendasein, weil alle Nutzerinnen und Nutzer nur beim Marktführer aktiv sind – der gefürchtete Lock-in-Effekt tritt ein. Aber bei WhatsApp hat es funktioniert: Mit Signal, Threema und anderen haben sich konkurrierende Anbieter einen festen Platz auf Smartphones und Tablets erobert. Sie bieten eine echte Alternative zum beliebten Messagingdienst des Facebook-Mutterkonzerns Meta. Und bei Twitter befördert Elon Musks Engagement eine Absetzbewegung in Richtung des Netzwerkes Mastodon. Gibt es auch für Facebook und TikTok, dem Platzhirsch der Video-Posts, konkurrierende Netzwerke?
nachzuhören unter [1] https://www.deutschlandfunk.de/marktplatz-29-12-2022-alternativen-zu-twitter-tiktok-facebook-und-co-dlf-b9ae9ddc-100.html

In der Timeline (Zeitmarke  04:25) hier  [1]  wurde in der Sendung sogar Hubzilla erwähnt :-).  Dieser Artikel hier ist ein Versuch die Themen der Sendung [1]  im Internet sichtbarer zu machen, wenn die Mitmenschen in den Suchmaschinen als Suchbegriffe Fediverse, Fediversum oder Hubzilla eingeben. Fakt ist, dass auf https://deutschlandfunk.de Null Treffer angezeigt werden, wenn  man nach Suchbegriffen "Fediversum" oder "Hubzilla" recherchiert.

#Fediverse #Fediversum #Twitter #TikTok #Facebook #Mastodon #SozialesNetzwerk #SocialNetwork #Interoperabilität #MarkusBeckedahl #PeterWelchering