[l] Ach! Ach nee! Ihr ahnt ja gar nicht,
wer hinter diesem hirnrissigen Wasserstoff-Bullshit steckt, mit dem unsere ahnungslosen Polit-Deppen seit Monaten hausieren gehen.
Ja! McKinsey! Die mit der negativen Effizienz!
Und was sagen die so? Die sagen, wir sollten in Bayern weniger Energie aus Erneuerbaren gewinnen und mehr Gaskraftwerke bauen. Ja, wirklich. Erdgas! BegrĂŒndung: Die könnte man ja auch so bauen, dass die dann irgendwann einfach Wasserstoff verfeuern statt Erdgas!1!!
Der gegenĂŒber den aktuellen Planungen in 2035 leicht höhere CO 2 -AusstoĂ (29 vs. 24 Mt; derzeit 256 Mt in 2022) könnte mit H 2 als EnergietrĂ€ger (oder durch CCUS â Carbon Capture and Storage) reduziert werden, sodass in beiden Szenarien eine gleiche Emissionsreduzierung um fast 90% gegenĂŒber 2022 erreicht wird und der Emissionsanteil des Energiesektors von aktuell etwa 37% auf 8 bis 10% des deutschen Emissionsziels im Jahr 2035 sinkt.
Da muss nur kurz ein Genie einen technischen Durchbruch erzielen und wir mĂŒssten ein-zwei mirakulöse Wunder in Reihe schalten, aber dann könnte theoretisch, also, Ă€h, vielleicht, weil die Tech existiert ja nicht, daher wissen wir nicht. Aber hey, wer uns fragt, ist ja eh nicht an der RealitĂ€t interessiert!
Verbesserte Versorgungssicherheit. Insbesondere bei Dunkelflauten in den Wintermonaten und zu Spitzenlastzeiten kann der deutschlandweite Bedarf vollstĂ€ndig mit inlĂ€ndischer ErzeugungskapazitĂ€t gedeckt werden, statt wie derzeit prognostiziert mit bis zu 30 GW KapazitĂ€t (entspricht ca. 20 GroĂkraftwerken) im Jahr 2035 vom Ausland abzuhĂ€ngen.
Ooooder, you know, wir könnten in Speicher investieren. Wissen schon. Batterien. Pumpkraftwerke. SchwingrÀder. Betonkugeln im Bodensee. IRGENDWAS davon!
Höhere Wirtschaftlichkeit. Die Investitionen sind in unserer Analyse um ca. 20% geringer â also um rund 150 Mrd. EUR bis zum Jahr 2035. Gleichzeitig ist der Endkundenpreis 2035 mit etwa 42 bis 44 ct/kWh um mehr als 10% geringer als bei der Umsetzung der aktuellen PlĂ€ne mit einem prognostizierten Anstieg auf 47 bis 49 ct/kWh.
Bei unseren Projekten prognostizieren wir natĂŒrlich keinen Preisanstieg. Wir prognostizieren auch nicht, dass die viel teurer werden und lĂ€nger brauchen, wie in der Vergangenheit immer geschehen.
Aber der gröĂte Lacher ist das hier:
Die Studie hat McKinsey unabhĂ€ngig und auf eigene Initiative erstellt â also ohne
Auftraggeber und Bezahlung.
Die Bezahlung kommt spĂ€ter. Das ist sozusagen die Korruptions-Bewerbung. Jetzt muss nur noch ein TriebtĂ€ter von der Union aufspringen und kann dann McKinsey als "Beweis" vorzeigen, dass es auch ohne geht. Jedenfalls in seiner Lebenszeit, die noch 5-10 Jahre dauert. Nach ihm die Sintflut. Ăh, die Ahrflut.
#
fefebot #
EU