Was wurde uns nicht alles prophezeit, wenn in Deutschland die letzten
Atomkraftwerke ausgeschaltet werden. Die Kohleverstromung werde in nie
dagewesene HĂśhen steigen, Die Menschen mĂźssen sich gegenseitig ihre
letzten Lumpen klauen, weil Blackouts und Niedergang dominieren werden.
Deutsche Atomkraft wird mit LNG aus Katar ersetzt, während hier
gleichzeitig ohne franzĂśsische Atomkraft die Lichter ausgehen wĂźrden. ...
WeiterlesenDas war 2023: Kein Blackout, Kohle auf einem historischen Tief
und sinkende Kosten trotz Atomausstieg
Der Beitrag Das war 2023: Kein Blackout, Kohle auf einem historischen Tief
und sinkende Kosten trotz Atomausstieg erschien zuerst auf Der
Graslutscher.
https://graslutscher.de/das-war-2023-kein-blackout-kohle-auf-einem-historischen-tief-und-sinkende-kosten-trotz-atomausstieg/#more-6118 Das war 2023: Kein Blackout, Kohle auf einem historischen Tief und sinkende Kosten trotz AtomausstiegWas wurde uns nicht alles prophezeit, wenn in Deutschland die letzten Atomkraftwerke ausgeschaltet werden. Die Kohleverstromung werde in nie dagewesene HÜhen steigen, Die Menschen mßssen sich gegenseitig ihre letzten Lumpen klauen, weil Blackouts und Niedergang dominieren werden. Deutsche Atomkraft wird mit LNG aus Katar ersetzt, während hier gleichzeitig ohne franzÜsische Atomkraft die Lichter ausgehen wßrden. Alle Welt lache deswegen ßber Deutschland.
Es scheint tatsächlich nicht wenige Deutsche zu geben, die ihr Weltbild und ihre Wahlentscheidungen davon abhängig machen, was das Ausland vermeintlich von uns denkt. Witzig â einerseits ist Deutschland ja sooo kein, dass es in Klimafragen ohnehin keinen Unterschied macht, aber gleichzeitig beschäftigt sich die ganze Welt mit dem deutschen Strommix? Unwahrscheinlich.
Wßrde sich aber tatsächlich die ganze Welt mit der deutschen Stromversorgung beschäftigen, dann wäre 2023 eher ein Grund fßr erstaunte Gesichter voller Hoffnung gewesen. Das lief nämlich unerwartet gut, selbst fßr mich alten Berufsoptimisten:
Die deutsche Stromerzeugung aus Braunkohle fällt 2023 auf das Niveau von 1965. pic.twitter.com/T5R3a8lpjo
â Bruno Burger (@energy_charts_d) December 19, 2023
1964, ihr erinnert euch? Platz 1 der Single-Charts war da â
Liebeskummer lohnt sich nichtâ und
der damals leistungsstärkste Supercomputer schaffte an einem ganzen Tag so viel Gleitkommaoperationen wie mein Smartphone in einer Sekunde (ist lange her).
Die Frage, die sich viele Menschen nun stellen: Wie konnten wir 3 Atomkraftwerke abstellen und gleichzeitig die Kohleverstromung so stark senken? Ist das nicht nur eine Folge von wirtschaftlichem RĂźckgang?
Zunächst ist es ganz grundsätzlich selten zielfĂźhrend, in derartig komplexen Systemen wie dem Strommarkt eines groĂen Landes nach monokausalen Ursachen fĂźr eine Jahresstatistik zu suchen. Der RĂźckgang der deutschen Kohleverstromung hat gleich mehrere Ursachen:
- Der gesamte Stromverbrauch sank von 2022 auf 2023 um etwa 4 Prozent
- Anstatt netto 5 Prozent unserer Stromerzeugung zu exportieren, importierten wir 2023 netto 2 Prozent unseres Bedarfs
- Die Stromerzeugung aus Erneuerbaren stieg um 8 Prozent
Zu Punkt 1: Ein RĂźckgang von 4 Prozent des Strombedarfs ist schon eher viel, allerdings ging der Strombedarf in den meisten der letzten 10 Jahre zurĂźck,
auch weil wir die Energie effizienter verwenden. Fßr eine Stadtbeleuchtung mit LEDs, Geräte mit Effizienzklasse A und optimierte Prozesse in der Industrie benÜtigen wir einfach weniger Strom als frßher. Ein Teil des Rßckgangs wird aber auch dem Kostendruck geschuldet sein.
Zu Punkt 2: Viele von uns gingen davon aus, dass unsere Stromexporte niedriger ausfallen als in den letzten Jahren. Dass wir am Ende auch aufs ganze Jahr bezogen zum Netto-Stromimporteur werden, war eine Ăberraschung. In den Debatten hatte auch ich selbst mehrfach die falsche Vermutung geäuĂert, dass sich das aufgrund der gleichen saisonalen Schwankung wieder ausgleicht.
Tatsächlich
haben wir in den Wintermonaten wieder mehr exportiert, aber das hat die Importe aus dem Sommer nicht mehr ausgeglichen. Meine Hater kĂśnnen sich in den Kommentaren also gerne an meinem Irrtum laben. Womit ich jedoch Recht behalten habe, ist der Grund warum wir mehr importiert haben:
Deutscher Kohlestrom ist mittlerweile einfach zu teurer und der europäische Strommix zu sauber, um damit groĂe ĂberschĂźsse zu erzielen. Unsere Exporte des Jahres 2022 waren noch
von einer mit Problemen kämpfenden franzÜsischen Atomflotte geprägt, so dass wir da
den Rekordwert von 15 Terawattstunden nach Frankreich exportiert haben.
Das hat sich letztes Jahr glĂźcklicherweise entspannt: Historisch gesehen lieferten die franzĂśsischen Atomkraftwerke in 2023 zwar immer noch wenig Strom, aber doch beruhigende 40 TWh mehr als noch 2022, so dass unser Stromhandel 2023 viel ausgeglichener war:
Frankreich exportierte 12,4 TWh an Deutschland, Deutschland exportierte 12,0 TWh an Frankreich.
Die hohen ImportĂźberschĂźsse
erzielten wir mit Strom aus anderen Ländern:
Dänemark: 10,7 TWh (Fossilanteil 20%)
Norwegen: 4,6 TWh (Fossilanteil < 1%)
Schweden: 2,9 TWh (Fossilanteil < 5%)
Niederlande: 2,1 TWh (Fossilanteil >50%.)
Schweiz: 1,0 TWh (Fossilanteil 0%)
Frankreich: 0,4 TWh (Fossilanteil < 7%)
Deutsche Kohlekraft wurde also runtergefahren und stattdessen wurde klimaschonenderer Strom von unseren europäischen Partnerländern importiert. Ein Umstand,
der von der Bild als âStrom-Betteleiâ verunglimpft wird, fĂźhrt wahrhaftig zu deutlich weniger Emissionen.
Quelle Energy-Charts.de, Balken mit positiven Werten sind Importe, Balken mit negativen Werten sind Exporte Der importierte Strom hätte locker auch mit unseren eigenen Kraftwerken erzeugt werden kÜnnen. Er macht nur einen kleinen Teil des gesamten Verbrauchs aus und wurde importiert, während unsere Kohlekraftwerke sich historisch langweilten: Unsere Braunkohlekraftwerke liefen 2023
nur die Hälfte der Zeit unter Volllast, die Steinkohlekraftwerke
sogar nur zu 22% der Zeit.
Wir kÜnnen uns jetzt gerne in den Kommentaren streiten, was die Ursachen fßr den Strommix 2023 waren, aber die Prognosen fßr Blackouts, mehr Kohlestrom oder Abhängigkeit von Frankreich kÜnnen wir in der Rßckschau ins Reich der Mythen und Legenden verbannen (
die Zahl der Stromausfälle sinkt).
Irgendwie auch irre, wie viele Menschen eine Abhängigkeit von franzÜsischem, ziemlich klimaschonendem Strom aus einer europäischen Demokratie fßrchten und gleichzeitig kein Problem damit zu haben scheinen,
dass 98% unseres ErdĂśls, 100% unserer Steinkohle und 95% des Erdgases importiert sind. Wenn wir in groĂen Mengen Strom exportieren, fĂźr den wir aber erst Steinkohle und Erdgas importieren mĂźssen, was ist dann gewonnen?
Besonders heuchlerisch geriet in diesem Zusammenhang mal wieder die gespielte EmpĂśrung von Jens Spahn, dem Energie-âExpertenâ der Unionsfraktion.
Saubere Kernkraft?
Werbung fĂźr Schokolade?
Mehr dreckige Kohle verfeuern? 
Cannabis legalisieren?
GrĂźne: beides qualmt 
â Jens Spahn (@jensspahn) April 12, 2023
Dessen Twitter-Account steigerte sich im April 2023
mit âschmutzige Kohle [âŚ] wie nie zuvor.â in immer emotionalere HĂśhepunkte auf Trump-Niveau hinein, obwohl er selbst diesen Ausstieg genau in der Form
im Jahr 2011 im Bundestag mitbeschlossen hatte (in der Folge gingen im Jahr 2011 direkt 8 Kernreaktoren vom Netz,
die Kohleverstromung stieg danach deutlich und sankt erst 6 Jahre später wieder unter den Wert von 2011).
Im Dezember 2023
fabulierte er hingegen einen âKohlewinterâ herbei, den es bislang ebenfalls nicht gab. Der Dezember 2023
war der kohleärmste Dezember der Statistik und auch
4. Quartal 2023 zeigt ein Minimum der Kohleverstromung.
Ja, das hätte auch anders laufen kÜnnen. Und ja, wäre Deutschland zuerst aus der Kohle und dann aus der Atomkraft ausgestiegen, dann sähe unsere Klimabilanz noch mal deutlich besser aus, was die Ausstiegsreihenfolge fragwßrdig erscheinen lässt. Spahn macht diesen Fehler aber nicht wieder gut, indem er mit Lßgen ßber Kohlerekord-Märchen nach der Atomkraft auch noch Wind- und Solarkraft lahmzulegen versucht.
Denn hey, Im Jahr 2024 stellen wir keine Atomkraftwerke mehr ab. Jede Kilowattstunde, die von jetzt an durch den Wind- und Solarkraftausbau dazukommt, verdrängt eins zu eins eine fossile kWh aus dem Netz. Das kann ziemlich cool werden.
Letâs go!
______________________________________________________________________________
Dieser Text wäre nicht zu Stande gekommen, wenn mich nicht viele groĂzĂźgige Menschen unterstĂźtzen wĂźrden, die zum Dank dafĂźr in
meiner Hall of Fame aufgelistet sind.
Damit der hiesige Blogger sein Leben dem Schreiben revolutionärer Texte widmen kann ohne zu verhungern, kannst Du ihm
hier ein paar Euro UnterstĂźtzung zukommen lassen. Er wäre dafĂźr sehr dankbar und wĂźrde Dich dann ebenfalls namentlich erwähnen â sofern Du Ăźberhaupt willst.
Der Beitrag
Das war 2023: Kein Blackout, Kohle auf einem historischen Tief und sinkende Kosten trotz Atomausstieg erschien zuerst auf
Der Graslutscher.